Über uns

Über unsere Stiftung
Eine Spende tätigenUnsere Projekte
Geschichte von Helmut Wittmann

„Die Gans, die goldene Eier legt“

Hochdeutsch „Die Gans die goldene Eier legt“ erzählt von Helmut Wittmann
Almtaler Dialekt: „Die Gans die goldene Eier legt“ erzählt von Helmut Wittmann

„Es war einmal vor langer Zeit…“, so beginnt die Geschichte von der Gans, die goldene Eier legte, die der Märchenerzähler und Naturliebhaber Helmut Wittmann erzählt. Aus Habgier schlachteten die Menschen die Gans, weil sie dachten, dass sie so schneller an die goldenen Eier herankämen, anstatt Tag für Tag zu warten. Tja, so töteten sie die Gans, aber sie fanden keine goldenen Eier in ihr. Moral: Wenn wir uns nicht um die Natur kümmern, werden wir den Reichtum ihrer Gaben verlieren..

 Die Graugans Stiftung – Natur erleben und bewahren

Die Graugans Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die den Austausch und Aktivitäten im Bereich der Naturverbundenheit fördert. Wir setzen auf Offene Wissenschaft und laden alle – Laien, Studierende, Lehrende und Bürgerwissen-schaftler*innen – ein, aktiv an unseren Projekten teilzunehmen.

Unsere Mission:

Wir fördern Innovation, Nachhaltigkeit und Engagement durch praxisorientierte Maßnahmen zum Umweltschutz, zum Naturerlebnis und zur Tier-beobachtung.

 Was wir tun:

  • Umweltschutz: Wir entwickeln Projekte, die den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen unterstützen.
  • Naturerlebnis: Wir bieten einzigartige Erlebnisse, die das Bewusstsein für Naturschutz stärken.
  • Tierbeobachtung: Wir fördern die Beobachtung von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum und tragen zur Bewahrung der Artenvielfalt bei.

Engagieren Sie sich

durch eine Spende oder aktiv mit Ihrer Zeit. Gemeinsam können wir Innovation und Nachhaltigkeit fördern und einen Unterschied für die Zukunft der Natur und Tiere machen.

Wo wir tätig sind:

Unser Zentrum befindet sich im Open Science Center Grünau im Almtal, einem historischen Ort, an dem Graugänse seit Generationen leben und erforscht werden.

Was wir anbieten:

  • Programme zur Überwachung gefährdeter Arten
  • Maßnahmen zur Wiederansiedlung ausgestorbener Arten
  • Erlebnisse in der Natur und aktives Engagement zum Umweltschutz

Unser Ziel:

Förderung von Engagement und Erfahrung durch aktive Teilnahme, um die Artenvielfalt zu erhalten und einen nachhaltigen Beitrag zu leisten.